Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Prüfungsreferat für Lehramtsstudien Studienstart Ergänzungsprüfungen
  • Studienstart
  • Studienservice
  • Stipendien und Preise
  • Unser Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studienstart
  • Studienservice
  • Stipendien und Preise
  • Unser Team

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ergänzungsprüfungen Latein und Griechisch

Für die folgenden Unterrichtsfächer müssen Sie einen Nachweis von Latein- bzw. Griechischkenntnissen erbringen. Bis wann und wo diese spätestens nachzuweisen sind, haben wir hier für Sie gelistet.

Die Kurse und Ergänzungsprüfungen werden auch bei treffpunkt sprachen angeboten.

alte Bücher in einem dunklen Regal ©Foto von Dmitrij Paskevic auf Unsplash

Nachweis von Lateinkenntnissen

Lateinkenntnisse sind Modulvoraussetzung - siehe Curriculum

  • ab Curriculum 19W: Lateinkenntnisse sind Modulvoraussetzung - siehe Curriculum
  • Curriculum 18W Inskription im SS 2018, WS 2018/19 oder SS 2019: Latein ist Voraussetzung und vor Abschluss des Bachelorstudiums (vor der letzten Prüfung im Studium) zu erbringen.
  • Curriculum 18W Inskription im WS 2017/18: Latein ist keine Voraussetzung

Lateinkenntnisse sind vor der Inskription nachzuweisen.

Nachweis von Griechischkenntnissen

Griechischkenntnisse sind Modulvoraussetzung - siehe Curriculum

Griechischkenntnisse sind vor der Inskription nachzuweisen.

Wie und wo ist der Nachweis zu erbringen?

Der Nachweis kann durch die erfolgreiche Absolvierung einer Prüfung, die den Anforderungen des § 6 UBVO 1998 entspricht, oder durch die erfolgreiche Absolvierung von Latein bzw. Griechisch an höheren Schulen im Ausmaß von zehn Wochenstunden erfolgen.

Die Kurse und Ergänzungsprüfungen werden auch bei treffpunkt sprachen angeboten.

Nachweiserbringung bei der Inskription

  • Wenn Sie den Latein- bzw. Griechischnachweis bereits vor der Inskription erbracht haben, ist dieser in der Studienabteilung bei der Inskription vorzulegen. Es wird in Ihrer Studierendenkartei ein dementsprechender Vermerk hinterlegt.

  • Der Eintrag in der App "Mein Studium (Curriculum Support)" erfolgt automatisch nach Ende der Inskriptionsfristen (Wintersemester: bis Ende Dezember; Sommersemester: bis Ende April).

Nachweiserbringung mit Externistenprüfung

  • Wenn Sie Latein bzw. Griechisch während Ihres Studiums als Exernistenprüfung an einer Schule ablegen, ist der Nachweis in der Studienabteilung vorzulegen. Es wird in Ihrer Studierendenkartei ein dementsprechender Vermerk hinterlegt.

  • Damit der Nachweis auch in der App "Mein Studium (Curriculum Support)" als positiv absolviert eingetragen wird, schicken Sie den Nachweis zusätzlich per E-Mail an das Prüfungsreferat für Lehramtsstudien.

Nachweiserbringung über treffpunkt sprachen

  • Wenn Sie Latein bzw. Griechisch während Ihres Studiums bei treffpunkt sprachen absolvieren, erfolgt der Eintrag in Ihrer Studierendenkartei und der App "Mein Studium (Curriculum Support)" automatisch nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung bis spätestens 4 Wochen nach der Prüfung.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie mich:

Amtsrätin
Christina Hörzer

Referatsleiterin
christina.hoerzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2288
Prüfungsreferat für Lehramtsstudien
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche